Welche Bodenarten eignen sich für Betonstapelsteine?

Welche Bodenarten eignen sich für Betonstapelsteine?

Eignet sich der Untergrund für eine Konstruktion aus Betonstapelsteine? Es braucht nicht immer ein Fundament. Auf einem flachen, tragfähigen Boden kann direkt gebaut werden. Aber was, wenn der Boden nicht flach oder instabil ist? Dann empfiehlt sich in manchen Fällen ein zusätzliches Fundament. In diesem Artikel erklären wir, was Sie beachten sollten.

Wie erkenne ich, ob der Untergrund geeignet ist?

Um herauszufinden, ob ein Boden sich für eine Betonkonstruktion eignet, beispielsweise für eine industrielle Lagerhalle, Lagerbox oder eine Salzlagerhalle, sollten Sie eine Baugrunduntersuchung durchführen. Mit einer Baugrunduntersuchung, auch Sondierung genannt, wird die Tragfähigkeit des Bodens gemessen. Anhand der Baugrunduntersuchung legt das Bauunternehmen fest, ob ein Fundament benötigt wird. Sollte dies der Fall sein, dann wird die Art des Fundaments ermittelt.

Setzungsempfindlichkeit des Bodens

Ein Faktor für die Ermittlung der Tragfähigkeit des Bodens ist die Setzungsempfindlichkeit. Bei einer hohen Tragfähigkeit neigt der Boden weniger dazu, sich zu setzen – es handelt sich um die Setzungsrate unter dem natürlichen Gelände. Der Boden kann sich buchstäblich leicht bewegen, wenn er mit einer Baukonstruktion belastet wird. Im Rahmen der Baugrunduntersuchung wird unter anderem die Setzungsempfindlichkeit ermittelt. Ein gering setzungsempfindlicher Boden bewegt sich nur minimal, aber es besteht ein Rissrisiko für die Konstruktion. In einem solchen Fall ist der Bau mit stapelbaren Betonblöcken die perfekte Lösung, da die Blöcke sich separat bewegen können und es nicht zu Rissen kommt.

Welche Tragfähigkeit hat eine Betonblock-Konstruktion?

Nach der Sondierung und dem Anlegen eines Fundaments – bzw. ohne Fundament – ist bekannt, wie viel Gewicht der Boden tragen kann. Neben dem Bodentyp beeinflussen externe Faktoren die Tragfähigkeit der Betonkonstruktion. Dabei ist insbesondere die Belastung durch Schüttgut auf die Wand eine wichtige Größe. Die Schüttgutbelastung auf die Wand wirkt in Kombination mit der Füllhöhe auf die Stabilität der Blockwand.

Zudem hat die Belastung durch die Verwendung von schwerem Material Einfluss auf die Tragfähigkeit der Wand. Abhängig von der Belastungsintensität werden gegebenenfalls zusätzliche Verstärkungen benötigt. Nicht zuletzt können Witterungsbedingungen wie Schnee und Wind einen (geringen) Einfluss haben auf die Stabilität.

All diese Faktoren werden von einem bautechnischen Ingenieurbüro im Rahmen von statischen Berechnungen berücksichtigt. Basierend auf den statischen Berechnungen werden die Bauzeichnungen für die Konstruktion erstellt.

img

Glatter Untergrund

Ein anderer Faktor, der in Betracht gezogen werden sollte, ist die Tatsache, dass der Untergrund nach Anlage eines Betonfundaments glatt sein kann. Dies kann ein Verschiebungsrisiko für die stapelbaren Betonblöcke mit sich bringen. Hierzu kommt es insbesondere bei einem glatten Boden in Kombination mit Pfeilern. Bei traditionelleren Wänden ist dies nicht so schnell der Fall.

Es gibt unterschiedliche Lösungen zum Vermeiden eines Verschiebungsrisikos. Beispielsweise indem Gummimatten zwischen Fundament und Konstruktion eingesetzt werden. Eine andere Möglichkeit ist das Einbohren von Befestigungsankern in das Fundament. Auch diese Punkte werden bei einer Statistikberechnung berücksichtigt.

img

Brauchen Sie Hilfe?

Bei Legioblock arbeiten wir mit offiziell anerkannten Dritten zusammen, die Erfahrung haben mit Konstruktionen basierend auf stapelbaren Betonblöcken. Wir können sie im Rahmen einer Sondierung einschalten und uns beraten lassen. Bei Bedarf können sie ein Fundament anlegen. Wir stehen ihnen während des gesamten Projekts als Ansprechpartner zur Verfügung. So können wir Ihnen für Ihr Bauprojekt eine ganzheitliche Lösung anbieten.

Kontaktieren Sie uns für zusätzliche Informationen und unverbindliche Beratung.